pauker.at

Französisch Deutsch Arten, Formen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Form -en
f
configuration
f
Substantiv
Dekl. Erhebung von Steuern -en {unterschiedliche Arten}
f
levée des impôts
f
Verwaltungspr, steuer, Verbrechersynd., Manipul. Prakt.Substantiv
formen façonner Verb
formen formerVerb
etw. formen mouler sur qc Verb
bilden [formen] former
formen, bilden former
gestalten [formen] former
Arten von Gebäuden
f, pl
différentes sortes de bâtiments
f
Substantiv
formen, übertragen verformen
configurer {Verb}: I. {allg.} konfigurieren / gestalten; II. {EDV} konfigurieren / einen Computer für eine konkrete Aufgabenstellung oder Problemlösung einrichten; III. {Fachsprache} konfigurieren / verformen;
configurer allg, übertr.Verb
nach etw. formen mouler sur qc Verb
alle möglichen (arten von) toutes sortes de
beginnen, feste Formen anzunehmen commencer à prendre tournure Verb
(verschiedene) Arten f, pl von Wohnungen différentes sortes f,pl d'appartementsSubstantiv
lamellenförmig gestalten transitiv
lameller {Verb} {transitiv}: I. lamellieren / lamellenartig formen, lamellenförmig gestalten;
lameller Verb
lamellieren transitiv
lameller {Verb} {transitiv}: I. lamellieren / lamellenartig formen, lamellenförmig gestalten;
lameller Verb
lamellenartig formen transitiv
lameller {Verb} {transitiv}: I. lamellieren / lamellenartig formen, lamellenförmig gestalten;
lameller Verb
Dekl. Tang norddeutsch -e
m

varech {m}: I. Tang {m} (Bezeichnung mehrerer größer Arten der Braunalgen);
varech
m
botanSubstantiv
Am Horizont sind neue Formen erkennbar, getrieben durch die unter 30-Jährigen.www.spirit.bfh.ch Les moins de 30 ans sont à l’origine des nouvelles formes qui pointent à l’horizon.www.spirit.bfh.ch
Im Rahmen der Überwachung der mit Halsbandsendern versehenen Luchse soll auch der Einfluss auf ihre Hauptbeutetierarten Reh und Gämse und auf seltene Arten (z.B. Auerhuhn) sowie auf die natürliche Waldverjüngung untersucht werden.www.admin.ch Dans le cadre de la surveillance des lynx munis de colliers émetteurs, il s’agira aussi d’étudier l’influence de ces animaux sur leurs principales proies, le chevreuil et le chamois, et sur des espèces rares (par ex. le grand tétras) ainsi que sur le rajeunissement naturel des forêts.www.admin.ch
Dekl. Literaturästhetik
f

esthétique de littérature {f}: I. Literaturästhetik {f} / Lehre von den Formen und Gesetzen der schönen Literatur;
esthétique de littérature
f
Substantiv
Dekl. Glottochronologie
f

Glottochronologie {f}: I. Glottochronologie {f} / Wissensgebiet, das anhand etymologisch nachweisbaren Formen das Tempo sprachlicher Änderungen und die Trennungszeiten zu bestimmen sucht; [glo[tt(e/a/o) = glo(sse/a/o), Zunge, Sprache, Stimme];
glottochronologie
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Form -en
f

figuralité {f}: I. {allg.} {Kunstw.} Figuralität {f} / figürliche Beschaffenheit {f}, Form {f};
figuralité
f
Substantiv
Dekl. Sternchen -
n

astérisque {m}: I. {Buchdruck} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Hinweis auf eine Fußnote, Anmerkung oder Ähnliches; II. {Sprachwort} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Kennzeichnung von erschlossenen, nicht belegten Formen; III. {allg.} Sternchen, Kristall
astérisque
m
allg, Buchdr.Substantiv
Dekl. Asteriskus ...ken
m

astérisque {m}: I. {Buchdruck} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Hinweis auf eine Fußnote, Anmerkung oder Ähnliches; II. {Sprachwort} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Kennzeichnung von erschlossenen, nicht belegten Formen; III. Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen {n}, Kristall {m}
astérisque
m
Sprachw, allg, Buchdr.Substantiv
Dekl. Mischling -e
m

hybride {Adj.}: I. {Biologie} Hybride {f} / aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzungen verschiedener Rassen hervorgegangen; Mischpflanze {f}, Mischling {m}; Kreuzung {f} {Art}, {Rasse}; II. hybrid {Adj.} / gemischt, von zweierlei Herkunft, aus verschiedenen zusammengesetzt; durch Mischung, Kreuzungen entstanden; gekreuzt; III. Hybrid- ( in zusammengesetzten Wörtern); IV. hybrid / hochmütig, überheblich, übersteigert, vermessen (ohne Maß);
hybride
f
Substantiv
Dekl. Analogie ...gien
f

analogie {f}: I. Analogie {f} / Entsprechung, Ähnlichkeit, Gleichheit von Verhältnissen, Übereinstimmung; II. {Biologie} Analogie {f} / gleiche Funktion von Organen unterschiedlicher entwicklungsgeschichtlicher Herkunft; III. {Sprachwort} Analogie {f} / a) in der antiken Grammatik Übereinstimmung in der Formenlehre (z. B. gleiche Endungen bei denselben Kasus) oder in der Wortbildung; b) Ausgleich von Wörtern oder sprachlichen Formen nach assoziierten Wörtern oder Formen aufgrund von formaler Ähnlichkeit oder begrifflicher Verwandtschaft;
analogie
f
biolo, Sprachw, allgSubstantiv
Das menschliche Auge besitzt für die Farbwahrnehmung drei verschiedene Arten von Sinneszellen: Rot-, grün- und blau-empfindliche Zellen wechseln sich im Auge ab und fügen ihre Informationen zu einem farbigen Gesamtbild zusammen.www.admin.ch Pour percevoir les couleurs, l’œil humain est pourvu de trois différents types de cellules sensorielles : les cellules sensibles au rouge, au vert et au bleu se relayent dans l’œil et rassemblent leurs informations pour obtenir une image complète de couleur.www.admin.ch
Er besteht aus drei verschiedenen Arten von Perowskiten einem halbleitenden Materialtyp, der dank seinen herausragenden elektrische Eigenschaften und seiner guten optischen Absorptionsfähigkeit seit einigen Jahren immer grössere Bedeutung findet, etwa bei der Entwicklung neuer Solarzellen.www.admin.ch Il se compose de trois différents types de pérovskites un type de matériau semi-conducteur de plus en plus important depuis quelques années, par exemple dans le développement de nouvelles cellules solaires, de par ses propriétés électriques hors du commun et sa bonne capacité d’absorption optique.www.admin.ch
sein Wort nicht halten irreg.
sein ist hier in diesem Fall, so wie in früheren Zeiten eine autonome Form und kann sowohl für Menschen weiblichen als auch männlichen Geschlechts gebraucht werden für andere Subjekte [Zombis oder nicht gelten deren eigenen Regeln in diesen Arten-Kreisen
manquer à sa parole Verb
Dekl. Verschiedenartigkeit
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
Substantiv
Dekl. Form -en
f

observance {f}: I. Observanz {f} / Ausprägung {f}, Form {f}; II. {Rechtswort} Observanz {f} / Gewohnheitsrecht in Sachgebieten; III. {katholische Kirche} Observanz {f} / Befolgung der eingeführten Regel, Regelbefolgung {f} eines Mönchsordens;
observance
f
Substantiv
Dekl. Art
f

trempe {f}: I. {fig.} Art {f}, Schlag {m};
trempe
f
figSubstantiv
muschelförmig
Formen
en forme de coquille
viereckig; rechteckig
Formen
rectangulaire
rund
Formen
rond(e)Adjektiv
dreieckig
Formen
triangulaireAdjektiv
Dekl. Paläotypie -
f

paléotypie {f}: I. Paläotypie {f} / Lehre von den Formen der gedruckten Buchstaben;
paléotypie
f
Substantiv
Dekl. funktionale Grammatik
f

grammaire fonctionale {f}: I. funktionale Grammatik {f} / Richtung innerhalb der Sprachwissenschaft, die grammatische Formen nicht nur formal, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktion im Satz untersucht;
grammaire fonctionale
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Asterisk -s oder -e
m

astérisque {m}: I. {Buchdruck} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Hinweis auf eine Fußnote, Anmerkung oder Ähnliches; II. {Sprachwort} Asterisk und Asteriskus {m} / Sternchen (*) als Kennzeichnung von erschlossenen, nicht belegten Formen; III. {allg.} Sternchen {n}, Kristall {m};
astérisque
m
Substantiv
Dekl. Varietät -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee;
variété
f
Substantiv
Dekl. Verschiedengestaltigkeit
f

polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
polymorphie
f
allgSubstantiv
Dekl. Polymorphie --
f

polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
polymorphie
f
botan, chemi, zoolo, Sprachw, allg, Miner.Substantiv
Dekl. Vielgestaltigkeit
f

polymorphie {f}: I. {allg.} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit {f}, Verschiedengestaltigkeit {f}; II. {Mineralien}, {Chemie} Polymorphie {f} / das vorkommen mancher Mineralien in verschiedener Form, mit verschiedenen Eigenschaften, jedoch mit gleicher chemischer Zusammensetzung; III. {Botanik} Polymorphie {f} / a) Vielgestaltigkeit der Blätter oder der Blüte einer Pflanze; b) die Aufeinanderfolge mehrerer verschieden gestalteter ungeschlechtlicher Generationen bei Algen und Pilzen; IV. {Zoologie} Polymorphie {f} / Vielgestaltigkeit in Tierstöcken und Tierstaaten; b) jahreszeitlich bedingte Vielgestaltigkeit der Zeichnungsmuster bei Schmetterlingen; V. {Sprachwort} Polymorphie {f} / das Vorhandensein mehrerer sprachlicher Formen für den gleichen Inhalt, die gleiche Funktion (z. B. die verschiedenartigen Pluralbildungen in: die Wiesen, die Felder. die Schafe);
polymorphie
f
allgSubstantiv
Dekl. Varietee auch Varieté -s
n

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété -s
f
Substantiv
Dekl. Abwechslung -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
übertr.Substantiv
Dekl. Vielfalt -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
Substantiv
formell
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
formel,-leAdjektiv
unverbindlich
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
formel,-leübertr.Adjektiv
offiziell
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
formel,-leAdjektiv
Dekl. Rhythmus ...thmen
m

rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergib; IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archi.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen; VI. {vitesse} Tempo {n};
rythme
m
archi, kunst, musik, allg, Fachspr.Substantiv
Dekl. Reformkommunismus
m

communisme de réforme {m}: I. {Kunstwort} Reformkommunismus {m} / Richtung des Kommunismus, die die Diktator von mehreren Regierenden, einzelnen Personen (meist zusammengelegt, zusammengeführt aufgrund ihrer eigenen Ziele) in Gruppen (etc., Parteien, aufgesplittete Parteien, Kanzler z. B. CDU, andere aus anderen Parteien) ausübt, dieses ist vorzugsweise in Republiken vorzufinden, Demokratien oder in anderen Formen unter demokratischen Grundzügen; von einer angeblichen Einzeldiktatur (die meist nie einzeln ist, wurde hiervon abgelenkt und dieses als No-Go deklariert, somit musste dieses reformiert werden, ist dasselbe in grün); dieses wird bis heute flächenweit ausgeübt, hierbei gibt es immer eine andere Verpackung, Mogelpackung und immer leichte Abarten unterm Strich ist es jedoch immer dasselbe wie man dieses auch benennen möchte;
communisme de réforme
m
polit, Verbrechersynd., Manipul. Prakt., AgendaSubstantiv
in Sternform
Formen
en étoile
punktförmig
Formen
en forme de pointAdjektiv, Adverb
Achteck n, Oktagon n, Octogon
n

Formen
octogone
m
Substantiv
Dekl. Gesamtheit -en {Sorten, Arten, unterschiedliche Dinge}
f
ensemble
m
Substantiv
Hydrologie
f

hydrologie {f}: I. Hydrologie {f} / Wissenschaft vom Wasser, seinen Arten, Eigenschaften und seinen Erscheinungsformen;
hydrologie
f
WissSubstantiv
Leukose
f

leucose {f}: I. {Medizin} Leukose {f} / Sammelbezeichnung für die verschiedenen Formen der Leukämie;
leucose
f
medizSubstantiv
Dekl. Geomorphologie
f

géomorphologie {f}: I. Geomorphologie {f} / Wissenschaft von den Formen der Erdoberfläche und deren Änderungen;
géomorphologie
f
geolo, WissSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 9:08:30
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken