pauker.at

Französisch Deutsch Gesteinsschichten

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
subsequent
subséquent {m}, subséquente {f} {Adj.}: I. subsequent / den weicheren Gesteinsschichten folgend von Flüssen;
subséquentgeogrAdjektiv
Dekl. Seismologie --
f

séismologie {f}: I. Seismologie {f} / Seismik {f}, Lehre (Theorie) von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung der Erdbeben, die durch künstlich (meist hervorgerufene Sprengungen, Radar) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten, anderweitige Tätigkeiten (Bestrebungen) zu erkunden bzw. voranzubringen;
séismologie
f
finan, milit, NGOSubstantiv
Dekl. Seismiker -
m

séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue
m
finan, milit, wirts, Beruf, NGOSubstantiv
Dekl. Seismologe -n
m

séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue
m
finan, milit, wirts, Wiss, Beruf, NGOSubstantiv
Dekl. Seismikerin -nen
f

séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue
f
finan, milit, wirts, Beruf, NGOSubstantiv
Dekl. Seismologin -nen
f

séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue
f
finan, milit, wirts, Beruf, NGOSubstantiv
korallogen
carollogène {Adj.}: I.{Geologie} korallogen / aus Ablagerungen von Korallen gebildet (von Gesteinsschichten)
corallogènegeoloAdjektiv
obsequent
obséquent {m}, obséquente {f}: I. {Geografie} obsequent / der Fallrichtung der Gesteinsschichten entgegengesetzt fließend von Flüssen;
obséquentgeogrAdjektiv
gleichlaufend
concordant {m}, concordante {f}: I. konkordant / übereinstimmend; II. {Geologie} konkordant / gleichlaufend übereinander gelagert (von Gesteinsschichten);
concordantgeolo, übertr.Adjektiv
übereinstimmend
concordant {m}, concordante {f}: I. konkordant / übereinstimmend; II. {Geologie} konkordant / gleichlaufend übereinander gelagert (von Gesteinsschichten);
concordant(e)Adjektiv
konkordant
concordant {m}, concordante {f}: I. konkordant / übereinstimmend; II. {Geologie} konkordant / gleichlaufend übereinander gelagert (von Gesteinsschichten);
concordant(e)geolo, allgAdjektiv
Dekl. Biegung -en
f

flexion {f}: I. Flexion {f} / Beugung {f}, Beuge {f}, das Beugen {n}; Durchbiegung {f}; II. {Sprachwort} Flexion {f} / Deklination oder Konjugation eines Wortes; III. {Medizin} Flexion {f} / Beugung {f}, Abknickung {f} von Körperorganen; IV. {Medizin}Flexur {f} / Biegung {f}, gebogener Abschnitt {m} eines Organs V. Flexur {f} {Geologie} bruchlose Verbiegung {f} von Gesteinsschichten;
flexion
f
medizSubstantiv
Dekl. Beugung -en
f

flexion {f}: I. Flexion {f} / Beugung {f}, Beuge {f}, das Beugen {n}; Durchbiegung {f}; II. {Sprachwort} Flexion {f} / Deklination oder Konjugation eines Wortes; III. {Medizin} Flexion {f} / Beugung {f}, Abknickung {f} von Körperorganen; IV. {Medizin}Flexur {f} / Biegung {f}, gebogener Abschnitt {m} eines Organs V. Flexur {f} {Geologie} bruchlose Verbiegung {f} von Gesteinsschichten;
flexion
f
mediz, Sprachw, allgSubstantiv
Dekl. Flexion -en
f

flexion {f}: I. Flexion {f} / Beugung {f}, Beuge {f}, das Beugen {n}; Durchbiegung {f}; II. {Sprachwort} Flexion {f} / Deklination oder Konjugation eines Wortes; III. {Medizin} Flexion {f} / Beugung {f}, Abknickung {f} von Körperorganen; IV. {Medizin}Flexur {f} / Biegung {f}, gebogener Abschnitt {m} eines Organs V. Flexur {f} {Geologie} bruchlose Verbiegung {f} von Gesteinsschichten;
flexion
f
mediz, geolo, Sprachw, allgSubstantiv
Dekl. Flexur -en
f

flexion {f}: I. Flexion {f} / Beugung {f}, Beuge {f}, das Beugen {n}; Durchbiegung {f}; II. {Sprachwort} Flexion {f} / Deklination oder Konjugation eines Wortes; III. {Medizin} Flexion {f} / Beugung {f}, Abknickung {f} von Körperorganen; IV. {Medizin}Flexur {f} / Biegung {f}, gebogener Abschnitt {m} eines Organs V. Flexur {f} {Geologie} bruchlose Verbiegung {f} von Gesteinsschichten;
flexion
f
mediz, geoloSubstantiv
Dekl. Verbiegung -en
f

flexion {f}: I. Flexion {f} / Beugung {f}, Beuge {f}, das Beugen {n}; Durchbiegung {f}; II. {Sprachwort} Flexion {f} / Deklination oder Konjugation eines Wortes; III. {Medizin} Flexion {f} / Beugung {f}, Abknickung {f} von Körperorganen; IV. {Medizin}Flexur {f} / Biegung {f}, gebogener Abschnitt {m} eines Organs V. Flexur {f} {Geologie} bruchlose Verbiegung {f} von Gesteinsschichten;
flexion
f
geoloSubstantiv
Dekl. Übereinstimmung -en
f

concordance {f}: I. Konkordanz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Konkordanz {f} / alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehalten an verschiedenen Stellen eines Buches (z. B. Bibelkonkordanz); III. Konkordanz {f} / Vergleichstabelle von Seitenzahlen verschiedener Ausgaben eines Werkes; IV. {Geologie} Konkordanz {f} / gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten übereinander; IV. {Biologie} Konkordanz {f} / die Übereinstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal (z. B. von Zwillingen); V. {Druckwesen0,0} Konkordanz {f} / ein Schriftgrad (Einheit von 4 Cicero); VI. {Sprachwort} Konkordanz {f} / Ausdruck grammatischer Zusammenhänge durch formal gleiche Elemente, besonders durch Präfixe (in bestimmten Sprachen);
concordance
f
Substantiv
Dekl. Konkordanz -en
f

concordance {f}: I. Konkordanz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Konkordanz {f} / alphabetisches Verzeichnis von Wörtern oder Sachen zum Vergleich ihres Vorkommens und Sinngehalten an verschiedenen Stellen eines Buches (z. B. Bibelkonkordanz); III. Konkordanz {f} / Vergleichstabelle von Seitenzahlen verschiedener Ausgaben eines Werkes; IV. {Geologie} Konkordanz {f} / gleichlaufende Lagerung mehrerer Gesteinsschichten übereinander; IV. {Biologie} Konkordanz {f} / die Übereinstimmung in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal (z. B. von Zwillingen); V. {Druckwesen0,0} Konkordanz {f} / ein Schriftgrad (Einheit von 4 Cicero); VI. {Sprachwort} Konkordanz {f} / Ausdruck grammatischer Zusammenhänge durch formal gleiche Elemente, besonders durch Präfixe (in bestimmten Sprachen);
concordance
f
biolo, geolo, Sprachw, allg, Fachspr., Druckw.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 14:03:34
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken