pauker.at

Französisch Deutsch Künstler

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Land der Künstler
n
terre d'artistes
f
Substantiv
Künstler m, Künstlerin
f

Kunst
artiste m,fSubstantiv
Sie hat einen Künstler geheiratet.
Heirat
Elle a épousé (/ elle s’est mariée avec) un artiste.
ein großer Künstler
m

Kunst
un grand artiste
m
Substantiv
ein Restaurant, in dem Künstler verkehren un restaurant fréquenté par des artistes
Dekl. Takt -e
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Motorroller, Roller m -
m

scooter {m}: I. Scooter {m} / Segelboot mit Stahlkufen zum Wasser oder Eissegeln; ; II. Scooter {m} / Skooter {m}, elektrisches Kleinauto auf Jahrmärkten (Kirmes); III. Skooter {m} / Motorroller, {kurz} Roller {m}; IV. {Musik} Scooter / Künstler ab den 90-iger Jahren; V. {Film}, {TV} Scooter {m} / bekannte Muppetfigur mit geringeltem Oberteil, roten Jahren, Organisator und Praktikant und Laufkeule bei den Muppets;
scooter
m
Substantiv
Dekl. Skooter -s
m

scooter {m}: I. Scooter {m} / Segelboot mit Stahlkufen zum Wasser oder Eissegeln; ; II. Scooter {m} / (Auto-)Skooter {m}, elektrisches Kleinauto auf Jahrmärkten (Kirmes); III. Skooter {m} / Motorroller, {kurz} Roller {m}; IV. {Musik} Scooter / Künstler ab den 90-iger Jahren; V. {Film}, {TV} Scooter {m} / bekannte Muppetfigur mit geringeltem Oberteil, roten Jahren, Organisator und Praktikant und Laufkeule bei den Muppets;
scooter
m
auto, Freizeitgest.Substantiv
Dekl. Bildhauer -
m

sculpteur {m}: I. Skulpteur {m} / Künstler, der Skulpturen herstellt; Bildhauer {m};
sculpteur
m
Substantiv
Dekl. Skulpteur -e
m

sculpteur {m}: I. Skulpteur {m} / Künstler, der Skulpturen herstellt; Bildhauer {m}
sculpteur -s
m
Substantiv
Dekl. Virtuose -n
m

virtuose {mf}: I. {Musik}, {Kunst} Virtuose {m} / Künstler, der seine Kunst beherrscht;
virtuose
m
kunst, musikSubstantiv
Dekl. Rhythmus ...men
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Humorist -en
m

humoriste {mf}: I. Humorist {m} / Künstler, dessen Werke sich durch eine humoristische Behandlungsweise des Stoffes auszeichnen; II. Humorist {m} / Vortragskünstler, der witzige Sketche oder Ähnliches darbietet;
humoriste
m
Substantiv
Dekl. Scooter -
m

scooter {m}: I. Scooter {m} / Segelboot mit Stahlkufen zum Wasser oder Eissegeln; ; II. Scooter {m} / Skooter {m}, elektrisches Kleinauto auf Jahrmärkten (Kirmes); III. Skooter {m} / Motorroller, {kurz} Roller {m}; IV. {Musik} Scooter / Künstler ab den 90-iger Jahren; V. {Film}, {TV} Scooter {m} / bekannte Muppetfigur mit geringeltem Oberteil, roten Jahren, Organisator und Praktikant und Laufkeule bei den Muppets;
scooter
m
film, musik, TV, Segelb.Substantiv
Dekl. Kadenz -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
musik, Sprachw, Waffentechn, Versl.Substantiv
Dekl. Akkordfolge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f};
cadence
f
musikSubstantiv
Dekl. Feuergeschwindigkeit -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
WaffentechnSubstantiv
Dekl. (Ab-)Folge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Intarseur
m

Intarseur: I. Intarseur {m} / Intarsiator, ein Kunsthandwerker, Künstler, der Intarsien herstellt;
intarseur
m
Substantiv
Illustrator
m

illustrateur {m}: I. Illustrator {m} / (Künstler) jmd., der ein Buch mit Bildern ausgestaltet;
illustrateur
m
Substantiv
Dekl. Stuckkünstler -
m

stucateur {m}: I. Stuckateur {m} / a) Stuckarbeiter {m}; {selten} Stuckator {m} (Künstler, der Stuckplastiken herstellt; Stuckkünstler);
stucateur -s
m
kunst, Beruf, Freizeitgest., seltenSubstantiv
Dekl. Stuckarbeiter -
m

stucateur {m}: I. Stuckateur {m} / a) Stuckarbeiter {m}; {selten} Stuckator {m} (Künstler, der Stuckplastiken herstellt; Stuckkünstler); ;
stucateur
m
Substantiv
Dekl. Stuckateur -e
m

stucateur {m}: I. Stuckateur {m} / a) Stuckarbeiter {m}; {selten} Stuckator {m} (Künstler, der Stuckplastiken herstellt; Stuckkünstler);
stucateur -s
m
allg, seltenSubstantiv
Dekl. Stuckator ...oren
m

stucateur {m}: I. Stuckateur {m} / a) Stuckarbeiter {m}; {selten} Stuckator {m} (Künstler, der Stuckplastiken herstellt; Stuckkünstler); ;
stucateur -s
m
seltenSubstantiv
Monogrammist -en
m

monogrammiste {mf}: I. Monogrammist {m} / Künstler, vom dem nur die Anfangsbuchstaben des Namens bekannt sind;
monogrammiste
m
Substantiv
Sezessionist -en
m

sécessionniste {mf}: I. Sezessionist {m} / Künstler, Mitglied einer Sezession; II. {übertragen}, {Fiktion, Politik} Sezessionist {m} / Anhänger einer Sezession (Abspaltung eines Staates;
sécessionniste
m
kunst, polit, pol. i. übertr. S., FiktionSubstantiv
Monogrammistin -nen
f

monogrammiste {mf}: I. Monogrammistin {f}, weibliche Form zu Monogrammist {m} / Künstler, vom dem nur die Anfangsbuchstaben des Namens bekannt sind;
monogrammiste
f
Substantiv
Dekl. Star, Filmstar m -s
m

star {f}: I. {allg.} Star {m} / Stern {m}; II. {Film, Theater, Musik} Star {m} / gefeierter, berühmter Künstler; III. {übertragen} Star {m} / jmd., der auf einem bestimmten Gebiet Berühmtheit erlangt hat;
star vedette
f
Substantiv
Erwiderung, Entgegnung
f

réplique {f}: I. Replik {f} / a) Erwiderung {f}, Entgegnung {f}; b) {Rechtswort}, {JUR} Gegeneinrede {f}, Erwiderung des Klägers auf das Vorbringen des Beklagten; II. {Kunstwissenschaft} Replik {f} / Nachbildung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst; III. Replik {f} / Widerrede {f};
réplique
f
Substantiv
Gegeneinrede -n
f

réplique {f}: I. Replik {f} / a) Erwiderung {f}, Entgegnung {f}; b) {Rechtswort}, {JUR} Gegeneinrede {f}, Erwiderung des Klägers auf das Vorbringen des Beklagten; II. {Kunstwissenschaft} Replik {f} / Nachbildung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst; III. Replik {f} / Widerrede {f};
réplique
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Replik -en
f

réplique {f}: I. Replik {f} / a) Erwiderung {f}, Entgegnung {f}; b) {Rechtswort}, {JUR} Gegeneinrede {f}, Erwiderung des Klägers auf das Vorbringen des Beklagten; II. {Kunstwissenschaft} Replik {f} / Nachbildung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst; III. Replik {f} / Widerrede {f};
réplique
f
allg, jur, Rechtsw., Kunstwiss.Substantiv
Widerrede Protest -n
f

réplique {f}: I. Replik {f} / a) Erwiderung {f}, Entgegnung {f}; b) {Rechtswort}, {JUR} Gegeneinrede {f}, Erwiderung des Klägers auf das Vorbringen des Beklagten; II. {Kunstwissenschaft} Replik {f} / Nachbildung eines Kunstwerks durch den Künstler selbst; III. Replik {f} / Widerrede {f};
réplique protestation
f
Substantiv
stimmungsvoll
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romatiqueübertr., FiktionAdjektiv
idealisierend
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueabw., FiktionAdjektiv
malerisch reizvoll
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueAdjektiv
romantisch
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueliter, musik, übertr., Kunstw., Kunstwiss., abw., FiktionAdjektiv
geheimnisvoll
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueAdjektiv
gefühlsschwärmerisch
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueübertr., abw., FiktionAdjektiv
fantastisch
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantiqueabw., FiktionAdjektiv
Dekl. Romantik --
f

romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique
f
kunst, liter, musik, Kunstw., FiktionSubstantiv
Dekl. Romantiker -
m

romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique
m
Substantiv
Gefühlsschwärmer -
m

romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique
m
Substantiv
Fantast -en
m

romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique
m
abw., FiktionSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 5:50:34
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken