pauker.at

Französisch Deutsch Mittelalters

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
lesen
lire {Verb}; lire {f} {Nomen}: I. lesen; II. Lira {f} / frühere italienische Währungseinheit, Abkürzung L., Lit. III. Lira {f} / türkische Währungseinheit, Abkürzung TL.; IV. Lira {f} / birnenförmige, einsaitige Geige des Mittelalters;
lire Verb
isorhythmisch
isorythmique {Adj.}: I. isorhythmisch / a) unabhängig von Tonhöhe und Text rhythmisch sich wiederholend (in Kompositionen des ausgehenden Mittelalters); b) in allen Stimmen eines Satzes rhythmisch gleichbleibend (in kontrapunktischen Sätzen);
isorythmiqueAdjektiv
Dekl. Simultanbühne -n
f

scène simultanée {f}: I. Simultanbühne {} / Bühne, bei der alle im Verlauf des Spiels erforderlichen Schauplätze nebeneinander und dauernd sichtbar aufgebaut sind (z. B. bei den Passionsspielen des Mittelalters);
scène simultanée
f
Theat.Substantiv
Trouvère
m

trouvère {m}: I. Trouvère {m} / nordfranzösischer Minnesänger des Mittelalters;
trouvère
m
Substantiv
Figuralmusik
f

musique figurale {f}: I. Figuralmusik {f} / mehrstimmiger kontrapunktischer Tonsatz in der Kirchenmusik des Mittelalters (so sagt man);
musique figurale
f
musikSubstantiv
Dekl. Lira türkische Währungseinheit -
f

lire {Verb}; lire {f} {Nomen}: I. lesen; II. Lira {f} / frühere italienische Währungseinheit, Abkürzung L., Lit. III. Lira {f} / türkische Währungseinheit, Abkürzung TL.; IV. Lira {f} / birnenförmige, einsaitige Geige des Mittelalters;
lire
f
Substantiv
Dekl. Lira italienische ehemalige Währungseinheit Lire
f

lire {Verb}; lire {f} {Nomen}: I. lesen; II. Lira {f} / frühere italienische Währungseinheit, Abkürzung L., Lit. III. Lira {f} / türkische Währungseinheit, Abkürzung TL.; IV. Lira {f} / birnenförmige, einsaitige Geige des Mittelalters;
lire
f
Substantiv
Dekl. Lira einsaitige Geige ...ren
f

lire {Verb}; lire {f} {Nomen}: I. lesen; II. Lira {f} / frühere italienische Währungseinheit, Abkürzung L., Lit. III. Lira {f} / türkische Währungseinheit, Abkürzung TL.; IV. Lira {f} / birnenförmige, einsaitige Geige des Mittelalters;
lire
f
Substantiv
Territion -en
f

undefined
territion
f
milit, relig, Privatpers., kath. Kirche, ev. Kirche, Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Abstammung -en
f

filiation {f}: I. {Geneal.} Filiation {f} / (Nachweis der) Abstammung {f} einer Person von einer anderen; II. {Rechtswort} Filiation {f} / legitime Abstammung eines Kindes von seinen Eltern; III. {Politik} Filiation {f} / Gliederung des Staatshaushaltsplans; IV. {Historie} Filiation {f} / Verhältnis von Mutter- und Tochterkloster im Ordenswesen des Mittelalters; V. Filiation {f} / Zusammenhang {m};
filiation
f
jur, Geneal.Substantiv
Dekl. Filiation -en
f

filiation {f}: I. {Geneal.} Filiation {f} / (Nachweis der) Abstammung {f} einer Person von einer anderen; II. {Rechtswort} Filiation {f} / legitime Abstammung eines Kindes von seinen Eltern; III. {Politik} Filiation {f} / Gliederung des Staatshaushaltsplans; IV. {Historie} Filiation {f} / Verhältnis von Mutter- und Tochterkloster im Ordenswesen des Mittelalters; V. Filiation {f} / Zusammenhang {m};
filiation
f
polit, hist, jur, Rechtsw., übertr., pol. i. übertr. S., Geneal.Substantiv
Dekl. Zusammenhang ...hänge
m

filiation {f}: I. {Geneal.} Filiation {f} / (Nachweis der) Abstammung {f} einer Person von einer anderen; II. {Rechtswort} Filiation {f} / legitime Abstammung eines Kindes von seinen Eltern; III. {Politik} Filiation {f} / Gliederung des Staatshaushaltsplans; IV. {Historie} Filiation {f} / Verhältnis von Mutter- und Tochterkloster im Ordenswesen des Mittelalters; V. Filiation {f} / Zusammenhang {m};
filiation
f
übertr.Substantiv
Dekl. Säkularisation -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Verweltlichung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Loslösung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Dekl. Säkularisierung -en
f

sécularisation {f}: I. Säkularisation {f} / Einziehung {f} oder Nutzung {f} kirchlichen Besitzes durch weltliche Hoheitsträger; II. Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Loslösung {f} des Einzelnen, des Staates und gesellschaftlicher Gruppen aus den Bedingungen an die Kirche (seit Ausgang des Mittelalters); Verweltlichung {f}; III. {kath. Kirche} Säkularisation {f} / Säkularisierung {f}, die Erlaubnis für Angehörige eines Ordens, das Kloster zu verlassen und ohne Bindung an die Gelübde zu leben;
sécularisation
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.06.2024 18:03:06
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken