pauker.at

Französisch Deutsch trieb Blüten

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Trieb {Pflanze]
m
pousse, laSubstantiv
Dekl. Trieb m biolo, Spross m
m
pousse
f
bioloSubstantiv
Blüten treiben fleurir
die ersten Blüten treiben commencer à fleurir Verb
kieloben treiben irreg. dériver la coque retournée nautVerb
kieloben treiben irreg. dériver la quille en l'air Verb
austreiben bourgeonner botanVerb
Nektar von den Blüten eintragen irreg. butiner les fleurs zooloVerb
Nektar von den Blüten sammeln butiner les fleurs zooloVerb
Dekl. duftende Blüten
f, pl
des fleurs qui sentent bon
f, pl
Substantiv
Instinkt m, Trieb
m
instinct
m
Substantiv
etw. antreiben irreg. commander qc technVerb
Knospen treiben boutonner botanVerb
Dekl. Wurf Würfe
m
Satz
jet {m}: I. Wurf {m}, II. Strahl {m}; III. {Botanik} Trieb {m};
jet
m
Satz
Substantiv
driften, treiben irreg. aller à la dérive nautVerb
treiben irreg., machen fabriquer
Fam., gén.
umgsp, übertr.Verb
aus der Nase bluten saigner du nez
Sport treiben (/ betreiben) faire du sportVerb
Schwarzhandel treiben trafiquer Verb
auf dem Wasser treiben irreg. flotter à la dérive Verb
die Blüten aus dem botanischen Garten les fleurs du jardin botanique
jmdn in die Ecke treiben irreg. coincer qn figVerb
auf eine Katastrophe zutreiben aller à la dérive Verb
Konjugieren treiben irreg.
trafiquer {verbe}: I. Schwarzhandel treiben, {contrefaire} (ver-)fälschen; II. {fam.}, {ugs.} treiben
trafiquer fam. umgsp, fam.Verb
auf die Weide führen / treiben mener paîtreVerb
eine Sport treiben / betreiben pratiquer un sport Verb
Knospen treiben / ansetzen
Flora
bourgeonner Verb
Lupine
f

lupin {m}: I. Lupine {f} / Pflanze mit meist gefingerten Blättern und ährigen Blüten;
lupin
m
botanSubstantiv
jmdn. schröpfen
saigner {verbe intransitif}: I. bluten; {verbe transitif} jmdm. Blut abzapfen / saigner qn, {fig.} jmdn. schröpfen / saigner qn;
saigner qn Verb
bluten intransitiv
saigner {verbe intransitif}: I. bluten; {verbe transitif} jmdm. Blut abzapfen / saigner qn, {fig.} jmdn. schröpfen / saigner qn;
saigner Verb
Stern -e
m

astre {m}: I. Aster / ein Stern, ein Gestirn; II. {Botanik} / {übertragen} Aster / ein Blume, die sternförmige Blüten hat;
astre
m
Substantiv
Aster -n
f

astre {m}: I. Aster / ein Stern, ein Gestirn; II. {Botanik} / {übertragen} Aster / ein Blume, die sternförmige Blüten hat;
astre
m
Substantiv
Trieb -e
m

jet {m}: I. Wurf {m}, II. Strahl {m}; III. {Botanik} Trieb {m};
jet
m
botanSubstantiv
jmdm. Blut abzapfen
saigner {verbe intransitif}: I. bluten; {verbe transitif} jmdm. Blut abzapfen / saigner qn, {fig.} jmdn. schröpfen / saigner qn;
saigner qn allgVerb
Magnolie
f

magnolie {f}: I. {Botanik} Magnolie {f} / nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol, 1638 - 1715, früh blühender Zierbaum aus Japan und China mit tulpenförmigen Blüten
magnolie
f
botanSubstantiv
Dekl. kleines Schwert -er
n
Satz
glaïeul {m}: I. Gladiole {f} / kleines Schwert {}; II. Gladiole {f} / als Schnittblume bekannte Gartenpflanze mit hohem Stiel, breiten, schwertförmigen Blättern und trichterförmigen Blüten, die in einem dichten Blütenstand auf eine Seite ausgerichtet sind;
glaïeul
m
Satz
Substantiv
Konjugieren treiben irreg.
rabbatre {Verb}: I. {siège, couvercle} herunterklappen; {manches} umschlagen, umlegen; {pli} legen; {gibier} treiben; II. {fig.: se rabattre sur} zurückgreifen auf (Akk.), vorliebnehmen mit;
rabattre Verb
monoklin
monoclinique {Adj.}: I. monoklin / die Kristallform eines Kristallsystems betreffend, bei dem eine Kristallachse schiefwinklig zu den beiden anderen, zueinander senkrechten Achsen steht; II. {Botanik} monoklin / zweigeschlechtig von Blüten;
monocliniquebotan, Fachspr.Adjektiv
in die Kriminalität treiben irreg.
criminaliser {Verb}: I. kriminalisieren / kriminell werden lassen oder machen, in die Kriminalität treiben; II. kriminalisieren / als kriminell erscheinen lassen oder hinstellen;
criminaliser Verb
vorantreiben irreg.
dynamiser {Verb trans.}: I. dynamisieren / etwas in Bewegung setzten, vorantreiben, beschleunigen; II. dynamisieren / bestimmte Leistungen an die Veränderungen der allgemeinen Bemessensgrundlage anpassen;
dynamiser Verb
Dekl. Blut -e {Fachsprache}, {Medizin}
n
sang
m
Substantiv
Dekl. Komposite -n
f

composite {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Zahnmedizin} Komposite {n} auch {Fachsprache} Composite {n} / zahnfarbenes Füllmaterial aus Kunststoff oder Glas (Cent-Artikel Im Laboreinkauf), welches schichtweise zur Auffüllung aufgetragen wird; II. verschiedenartig {Adj.}; III. {Botanik} Komposite {f} meist Plural: -n / Pflanze mit Blüten, die zu korbförmigen Blütenständen vereinigt sind; Korbblüter {f};
compositebotanSubstantiv
austreiben irreg.
expeller {Verb} {transitiv}: I. expellieren / austreiben, verjagen; {übertragen} ausweisen; II. expellieren / berauben; III. expellieren / verbannen; IV. expellieren / ausstoßen, verstoßen; V. expellieren / vertreiben, verdrängen, beseitigen VI. expellieren / (ans Land) werfen, auswerfen; {fig.} Schiffbruch erleiden;
expeller Verb
Dekl. Komposite auch Composite -s
n

composite {m} {Nomen}, {Adj.}: I. {Zahnmedizin} Komposite {n} auch {Fachsprache} Composite {n} / zahnfarbenes Füllmaterial aus Kunststoff oder Glas (Cent-Artikel Im Laboreinkauf), welches schichtweise zur Auffüllung aufgetragen wird; II. verschiedenartig {Adj.}; III. {Botanik} Komposite {f} meist Plural: -n / Pflanze mit Blüten, die zu korbförmigen Blütenständen vereinigt sind; Korbblüter {f};
composite -s
m
Fachspr., Zahnmed.Substantiv
Konjugieren treiben irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter botanVerb
Konjugieren treiben irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter botanVerb
Dekl. Hydrogamie --
f

hydrogamie {f}: I. {Botanik} Hydrogamie {f}/ Wasserblütigkeit {f}; Bestäubung von Blüten unter Wasser bzw. ihre Übertragung des Pollens durch Wasser;
hydrogamie
f
botanSubstantiv
Dekl. Wasserblütigkeit
f

hydrogamie {f}: I. {Botanik} Hydrogamie {f}/ Wasserblütigkeit {f}; Bestäubung von Blüten unter Wasser bzw. ihre Übertragung des Pollens durch Wasser;
hydrogamie
f
botanSubstantiv
jmdn in den Konkurs treiben
seit Jahrzehnten durchgeführte Handlungen in der BRD, heute ist allerdings an die Stelle des Konkurs die Insolvenz getreten, in der heutigen Zeit durch Corona für alle offensichtlich, dieses muss so geschehen damit sich keiner herausreden kann davon nichts gewusst zu haben, seit Corona gibt es keine Ausreden hierzu mehr davon nichts gewusst zu haben
acculer qn à la faillite polit, übertr., pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., NGO, Verwaltungsfachang. Verb
Dekl. Sonnenblume -n
f

hélianthe {m}: I. {Botanik} Helianthus {m} / Sonnenblume {f} (Korbblütler mit großen Blüten);
hélianthe
m
botanSubstantiv
Dekl. Helianthus ...then
m

hélianthe {m}: I. {Botanik} Helianthus {m} / Sonnenblume {f} (Korbblütler mit großen Blüten);
hélianthe
m
botanSubstantiv
Dekl. Hyazinthe -n
f

jacinthe {f}: I. {Botanik} Hyazinthe {f} / winterharte Zwiebelpflanze mit stark duftenden, farbenprächtigen Blüten;
jacinthe
f
botanSubstantiv
gleich geschaltet
monomorphe {Adj.}: I. monomorph / gleichartig, gleich gestaltet (in Bezug auf Blüten und Gewebe);
monomorpheAdjektiv
gleichartig
monomorphe {Adj.}: I. monomorph / gleichartig, gleich gestaltet (in Bezug auf Blüten und Gewebe);
monomorpheAdjektiv
monomorph
monomorphe {Adj.}: I. monomorph / gleichartig, gleich gestaltet (in Bezug auf Blüten und Gewebe);
monomorpheAdjektiv
Metagynie
f

métagynie {f}: I. {Botanik} Metagynie {f} / das frühere Geschlechtsreifwerden der männlichen Blüten bei einer eingeschlechtigen Pflanze;
métagynie
f
botanSubstantiv
Gestirn -e
n

astre {m}: I. Aster / ein Stern, ein Gestirn; II. {Botanik} / {übertragen} Aster / ein Blume, die sternförmige Blüten hat;
astre
m
Substantiv
eutrop
eutrope {Adj.}: I. eutrop / für Insekten und Vögel nur schwer zugänglichen Honig besitzend (von Blüten);
eutropebotan, Fachspr.Adjektiv
Metandrie
f

métandrie {f}: I. {Botanik} Metandrie {f} / das spätere Geschlechtsreifwerden der männlichen Blüten bei einer eingeschlechtigen Pflanze; Gegensatz Metagynie;
métandrie
f
botanSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.06.2024 5:01:33
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken