pauker.at

Schwedisch Deutsch (geregelten) Aufeinanderfolgen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
geregelt, geordnet stadgad
ordnad
Adjektiv
Nötigung
f

Die Nötigung ist ein Straftatbestand. Geschütztes Rechtsgut ist die Freiheit der Willensentschließung und Willensbetätigung. Der Tatbestand der Nötigung ist in § 240 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Die Nötigung als Straftat stellt ein Vergehen dar.
olaga tvångrechtSubstantiv
Lenk- und Ruhezeiten
pl

Die Lenk- und Ruhezeiten für Fahrer von Fahrzeugen mit einer zulässigen Höchstmasse einschließlich Anhänger von über 3,5 t im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr sind innerhalb der Europäischen Gemeinschaft in der Verordnung (EG) 561/2006 geregelt.
kör- och vilotider
pl

för lastbilschaufförer
VerkSubstantiv
temperaturgeführt
Beim Transport oder der Lagerung einiger Güter, wie beispielsweise Obst, Fleisch und Gemüse, muss die Temperatur möglichst konstant sein und darf nicht über einem bestimmten Wert liegen. In diesem Fall handelt es sich um temperaturgeführte oder -geregelte Transporte oder Lagerung.
temperaturkontrolleradAdjektiv
Zolltarifnummer f -n
Die Zolltarifnummer dient der Kennzeichnung von Waren für Zollzwecke und für die Statistik. Diese Nummer ist bei jedem Importgeschäft dem Zoll zu melden. Die ersten sechs Stellen der Codenummern des Zolltarifs werden seit 1988 von der Weltzollorganisation (WCO) in Form einer harmonisierten Nomenklatur weltweit geregelt, d.h., dass der Aufbau des Zolltarifs bezüglich der ersten sechs Stellen in nahezu allen am Welthandel beteiligten Ländern ident ist.
tulltariffnummer
n

Ett tulltariff nummerär en produktspecifik kod som är dokumenterad i Harmonized System (HS), som upprätthålls av World Customs Organization (WCO). Tulltariffnummer finns för nästa alla produkter som är involverade i global kommers. Tulltariffnummer, som krävs på officiella fraktdokument för bedömning av skatt, säkerställer enhetlig produktklassificering över hela världen.
Substantiv
sozialer Wohnungsbau
m

Sozialer Wohnungsbau bezeichnet den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können. Zur Belegungsbindung tritt eine höchstzulässige Miete („Kostenmiete”), wie sie z. B. im deutschen Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG) oder vergleichbaren Landesgesetzen in Österreich geregelt ist. Diese zweckgebundenen Wohnungen sind sowohl belegungs- als auch mietgebunden. Je nach Staatssystem ist der Soziale Wohnungsbau wirtschafts- und sozialpolitisch eine Ergänzung der Wohnbauförderung oder tritt an deren Stelle.
socialt bostadsbyggande etSubstantiv
Hitlergruß
m

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Hitlergruß in Deutschland sowie Österreich verboten. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Verwendung des Hitlergrußes und anderer Formen (etwa „Mit Deutschem Gruße“) durch § 86a des Strafgesetzbuches (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) sowie § 130 (Volksverhetzung) unter Strafe gestellt; ebenso finden sich entsprechende Paragraphen im Strafgesetzbuch der Republik Österreich. Eine geregelte Ausnahme ist ausschließlich das Zeigen zur „Berichterstattung über die Geschichte“, das z. B. in Deutschland laut § 86 Absatz 3 StGB nicht strafbar ist. In der Schweiz wurde ein Verbot des Hitlergrußes als Ergänzung zur Rassismus-Strafnorm lange diskutiert, diese Bestrebungen scheiterten aber im Jahre 2011.
nazisthälsning, hitlerhälsning
u

I många länder i Europa är det olagligt att göra hitlerhälsning offentligt. I Tyskland, Österrike, Nederländerna och Tjeckien är det brottsligt. I den svenska statliga utredningen SOU 2000:88 anges följande: Utredningen anser att bärande av till exempel en nazistisk symbol eller utförande av så kallade Hitlerhälsning inte ensamt räcka för att någon skall kunna dömas för hets mot folkgrupp. Det måste för straffbarhet krävas att en sådan gärning, genom en bedömning av det sammanhang i vilket den förekommer, kan sägas ge uttryck för nedvärdering av andra befolkningsgruppers människovärde. Om så inte är fallet kan således inte dömas för hets mot folkgrupp. Däremot kan gärningar av detta slag ofta vara att bedöma som grovt förargelseväckande beteende.
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 9:47:17
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (SE) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken