pauker.at

Französisch Deutsch verletzen, kränken

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
kränken blesser figVerb
jdn verletzen blesser qn
kränken
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer Verb
sich verletzen
Exemple1. ich habe mir die Hand verletzt
se blesser
Beispiel:1. je me suis blessé à la main
Verb
sich verletzen se blesser
kranken an pécher par Verb
einen Kranken besuchen
Besuch
visiter un malade Verb
Dekl. (Kranken-)Trage -n
f

brancard {m}: I. (civière) Tragbahre {f}; II. (chariot, voiture) Gabeldeichsel {f}; (fig.) ruer dans les brancards / sich sträuben, sich widersetzen;
brancard
m
Substantiv
Konjugieren verletzen
allg. und fig.
blesser fig, allgVerb
tief kränken
ulcérer {Verb}: I. ulzerieren / geschwürig werden, ein Geschwür hervorrufen; II. tief kränken;
ulcérer fig, übertr.Verb
ulzerieren
ulcérer {Verb}: I. ulzerieren / geschwürig werden, ein Geschwür hervorrufen; II. tief kränken;
ulcérer medizVerb
geschwürig werden
ulcérer {Verb}: I. ulzerieren / geschwürig werden, ein Geschwür hervorrufen; II. tief kränken;
ulcérer medizVerb
Dekl. Verletzen des Schutzes personenbezogener Daten
n

Datenschutz
violation de données à caractère personnel
f

protection des données
jurSubstantiv
(an)stoßen, verletzen, beleidigen, schockieren choquer
sich an der Hand verletzen
Verletzungen
se faire une blessure à la main
Konjugieren verletzen
léser {Verb}: I. benachteiligen; II. {Medizin} verletzen;
léser medizVerb
ein Geschwür hervorrufen irreg.
ulcérer {Verb}: I. ulzerieren / geschwürig werden, ein Geschwür hervorrufen; II. tief kränken;
ulcérer medizVerb
benachteiligen
léser {Verb}: I. benachteiligen; II. {Medizin} verletzen;
léser Verb
jmdn. verletzten
froisser {Verb}: I. froissieren / kränken, verletzen II. zerknittern, zusammenknüllen, zerknautschen, [ver]biegen III. {Medizin} zerren, (sich den Muskel zerren / se froisser le muscle / sich die Muskeln zerren / se froisser les muscles);
froisser qn Verb
vexieren
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer allg, neuzeitl.Verb
kränken
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
Wie lange braucht diese Therapie, um den Kranken zu heilen?
Behandlung, Zeitdauer
Cette thérapie s'échelonne sur combien de temps pour que le malade soit guéri ?
zusammenstoßen, aufeinander prallen
heurter {Verb}: I. stoßen gegen, prallen; II. {fig.} verletzen; III. (se heurter) zusammenstoßen (auch fig.); (se heurter à / stoßen auf (Akk.));
se heurter [véhicules] fig, allgVerb
Konjugieren verletzen
violer {Verb}: I. {droit, règles} verletzen; II. {promesse, serment} brechen; III. {sexuellement} vergewaltigen; IV. {profaner} schänden;
violer Verb
kränken
froisser {Verb}: I. froissieren / kränken, verletzen II. zerknittern, zusammenknüllen, zerknautschen, [ver]biegen III. {Medizin} zerren, (sich den Muskel zerren / se froisser le muscle / sich die Muskeln zerren / se froisser les muscles);
froisser Verb
Konjugieren verletzten
heurter {Verb}: I. stoßen gegen, prallen; II. {fig.} verletzen (englisch: to hurt); III. (se heurter) zusammenstoßen (auch fig.); (se heurter à / stoßen auf (Akk.));
heurter figVerb
schocken
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
schockiert sein
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. {übertragen} verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
se choquer Verb
jmdn. aufbringen irreg.
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer qn Verb
sich empören
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
se choquer Verb
Konjugieren verletzen
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. {übertragen} verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
Aufsehen erregen
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
vor den Kopf stoßen
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
Empörung hervorrufen
choquer {Verb}: I. schockieren / Aufsehen erregen; II. schockieren, vor den Kopf stoßen; Empörung hervorrufen, {jmdn.} aufbringen; III. verletzen; IV. schockieren / erschüttern; V. se choquer {Verb reflexiv}, schockieren / sich entrüsten, schockiert sein, sich empören;
choquer Verb
froissieren
froisser {Verb}: I. froissieren / kränken, verletzen II. zerknittern, zusammenknüllen, zerknautschen, [ver]biegen III. {Medizin} zerren, (sich den Muskel zerren / se froisser le muscle / sich die Muskeln zerren / se froisser les muscles);
froisser Verb
zerren
froisser {Verb}: I. {allg.}, {fig.} froissieren / kränken, verletzen II. zerknittern, zusammenknüllen, zerknautschen, [ver]biegen III. {Medizin} zerren, (sich den Muskel zerren / se froisser le muscle / sich die Muskeln zerren / se froisser les muscles);
froisser medizVerb
Prodrom
n

prodrome {m}: I. Prodrom {n} / Vorsymptom {n}, Frühsymptom einer Krankheit; (in aller erster Linie Vorsymptom, jedoch durch Unwissen wird dieses nicht erkannt, dann ist dieses in die nächste andere Stufe abgeglitten, da es durch den Kranken oder durch Routine-Untersuchung auffällt, dann wäre diese zwar immer noch früh, jedoch die Anzeichen zu-VOR- wurden übersehen bzw. blieben durch den Kranken selbst unerkannt);
prodrome
m
mediz, Tiermed.Substantiv
beleidigen
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer Verb
quälen
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer Verb
necken
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer neuzeitl.Verb
irreführen
vexer {Verb}: I. vexieren / irreführen; quälen; kränken, beleidigen; II. {neuzeitlich} vexieren / necken;
vexer Verb
übertrieben darstellen
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
schmähen
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
outrieren
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
beleidigen
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
beschimpfen
outrer {Verb}: I. outrieren / übertrieben darstellen; II. {übertragen} beleidigen, beschimpfen, kränken, schmähen;
outrer Verb
Dekl. Induktionskrankheit
f

maladie d'induction {f}: I. Induktionskrankheit {f} / unechte, besonders psychotische Krankheit, die alle Symptome einer echten Krankheit zeigt und die durch ständigen persönlichen Kontakt mit einem kranken Menschen auf psychischem, suggestivem Weg übertragen wird;
maladie d'induction
f
mediz, FiktionSubstantiv
schänden
violer {Verb}: I. {droit, règles} verletzen; II. {promesse, serment} brechen; III. {sexuellement} vergewaltigen; IV. {profaner} schänden;
violer Verb
brechen irreg.
violer {Verb}: I. {droit, règles} verletzen; II. {promesse, serment} brechen; III. {sexuellement} vergewaltigen; IV. {profaner} schänden;
violer Verb
vergewaltigen
violer {Verb}: I. {droit, règles} verletzen; II. {promesse, serment} brechen; III. {sexuellement} vergewaltigen; IV. {profaner} schänden;
violer Verb
aufprallen
heurter {Verb}: I. stoßen gegen, prallen; II. {fig.} verletzen; III. (se heurter) zusammenstoßen (auch fig.); (se heurter à / stoßen auf (Akk.));
heurter Verb
stoßen gegen
heurter {Verb}: I. stoßen gegen, prallen; II. {fig.} verletzen; III. (se heurter) zusammenstoßen (auch fig.); (se heurter à / stoßen auf (Akk.));
heurter Verb
prallen
heurter {Verb}: I. stoßen gegen, prallen; II. {fig.} verletzen; III. (se heurter) zusammenstoßen (auch fig.); (se heurter à / stoßen auf (Akk.));
heurter Verb
Meteoropathologie
n

météoropathologie {f}: I. {Medizin} Meteoropathologie {f} / Zweig der Pathologie, der sich mit den Einflüssen des Wetters auf die Funktionen des kranken Organismus befasst;
météoropathologie
f
medizSubstantiv
Dekl. Rehabilitation -en
f

réhabilitation {f}: I. Rehabilitation {f} / (Wieder-)Eingliederung einen Kranken, körperlich oder geistig Behinderten in das berufliche und gesellschaftliche Leben; II. Rehabilitation {f} / Rehabilitierung {f}, das Rehabilitieren, Wiederherstellung des (sozialen) Ansehens, Wiedereinsetzung in frühere (Ehren-)Rechte;
réhabilitation
f
Substantiv
Dekl. Rehabilitierung, das Rehabilitieren -en, --
f

réhabilitation {f}: I. Rehabilitation {f} / (Wieder-)Eingliederung einen Kranken, körperlich oder geistig Behinderten in das berufliche und gesellschaftliche Leben; II. Rehabilitation {f} / Rehabilitierung {f}, das Rehabilitieren, Wiederherstellung des (sozialen) Ansehens, Wiedereinsetzung in frühere (Ehren-)Rechte;
réhabilitation -s
f
Substantiv
Dekl. Kur -en
f

cure {f}: I. Kur {f} / Sorge {f}, Pflege {f}; II. Kur {f} / Heilen {n}, Heilhandlung {f}; III. {Medizin, neuzeitlich} Kur {f} / ein unter ärztlicher Aufsicht durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung (Merkmal, das eine Heilung meist nicht eintritt, erkennt man an den eingeführten Vorsilben ver- sowie be-), würde dieset etwas bringen, so wäre dieses unbezahlbar für den Kranken oder würde untersagt werden; IV. {katholische Kirche) katholischer Pfarrei {f} (Sorge und Pflege liegt auch hier in keinerlei Weise vor, wenn Misshandlungen, Folter, Denunzieren, Mundtotmachen und Mord-und Totschlag hierzu als auch Anstachelung gehört, so weiß ein jeder was man neuzeitlich durch die Medizin Hand in Hand mit der Kirche / Religionen im Allgemeinen weltweit hiervon zu erwarten hat);
cure
f
mediz, relig, allg, Heilk., kath. KircheSubstantiv
Sorge, Pflege -n
f

cure {f}: I. Kur {f} / Sorge {f}, Pflege {f}; II. Kur {f} / Heilen {n}, Heilhandlung {f}; III. {Medizin, neuzeitlich} Kur {f} / ein unter ärztlicher Aufsicht durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung (Merkmal, das eine Heilung meist nicht eintritt, erkennt man an den eingeführten Vorsilben ver- sowie be-), würde dieset etwas bringen, so wäre dieses unbezahlbar für den Kranken oder würde untersagt werden; IV. {katholische Kirche) katholischer Pfarrei {f} (Sorge und Pflege liegt auch hier in keinerlei Weise vor, wenn Misshandlungen, Folter, Denunzieren, Mundtotmachen und Mord-und Totschlag hierzu als auch Anstachelung gehört, so weiß ein jeder was man neuzeitlich durch die Medizin Hand in Hand mit der Kirche / Religionen im Allgemeinen weltweit hiervon zu erwarten hat);
cure
f
allgSubstantiv
Dekl. (katholischer) Pfarrei -en
f

cure {f}: I. Kur {f} / Sorge {f}, Pflege {f}; II. Kur {f} / Heilen {n}, Heilhandlung {f}; III. {Medizin, neuzeitlich} Kur {f} / ein unter ärztlicher Aufsicht durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung (Merkmal, das eine Heilung meist nicht eintritt, erkennt man an den eingeführten Vorsilben ver- sowie be-), würde dieset etwas bringen, so wäre dieses unbezahlbar für den Kranken oder würde untersagt werden; IV. {katholische Kirche) katholischer Pfarrei {f} (Sorge und Pflege liegt auch hier in keinerlei Weise vor, wenn Misshandlungen, Folter, Denunzieren, Mundtotmachen und Mord-und Totschlag hierzu als auch Anstachelung gehört, so weiß ein jeder was man neuzeitlich durch die Medizin Hand in Hand mit der Kirche / Religionen im Allgemeinen weltweit hiervon zu erwarten hat);
cure
m
mediz, kath. KircheSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 22:16:43
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken