pauker.at

Schwedisch Deutsch (Wasser)Oberfläche

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
Dekl. Wasser
n
vattenSubstantiv
Oberfläche
f
en ytaSubstantiv
Wasser verschlucken/schlucken
beim Schwimmen
en kallsup Verb
eine Stange Wasser wegstellen bakom knuten
slå en drill/en parabel
Redewendung
flaches Wasser grunt vatten
überschüssiges Wasser
n
överskottsvatten etSubstantiv
laufen (Wasser) flyta, rinna; läckaVerb
fließendes Wasser
n
rinnande vattenSubstantiv
Wasser verdunsten avdunsta vatten Verb
rinnen (Wasser) rinna, rinner Verb
warmes Wasser
n
varmt vattenSubstantiv
Wasser ugs
n
plorr, -etSubstantiv
unten am Wasser nere vid vattnet
dämmen, Wasser: stauen dämma, dämmer Verb
waten (durch Wasser) vada Verb
ins Wasser plumpsen ramla i plurret
ein bisschen Wasser en skvätt vatten
ins Wasser gehen i sjön
verkeimt: verkeimtes Wasser
Bezeichnung für Leitungswasser, das von Legionellen oder Pseudomonaden verseucht ist
vatten som innehåller legionella eller pseudomonasbiolo, mediz
fließen
(Regen)Wasser, Wein
flöda
(regn)vatten, vin
Verb
Oberfläche f -n yta -en -or
an der Oberfläche
f
ytanSubstantiv
Oberfläche f des Schnees före, -t
das Wasser anstellen/aufdrehen släppa vatten Verb
durch Wasser n beschädigt vattenskadad
zu Wasser und zu Lande till lands och sjöss
glatt
~s Haar, eine ~e Oberfläche
slät
slätt hår, en slät yta
Adjektiv
im Wasser lebende Organismen pl vattenlevande organismer plbiolo
aus dem Wasser ziehen, heraufholen håva upp
flach, seicht (Wasser) grund, inte djup (vatten)Adjektiv
(Wasser) Ausfluss m, (Fluss-) Mündung
f
utlopp -etSubstantiv
das Wasser einlassen, das Wasser einlaufen lassen släppa vatten, tappa vatten (i badkaret) Verb
Wasser in die Badewanne einlassen tappa vatten i badkaret Verb
schwimmen, treiben (auf dem Wasser) flyta (flyter)
~ på vattnet
Verb
sich Ringe auf dem Wasser verbreiten sprida sig som ringar vattnetRedewendung
Das ist Wasser auf seine Mühle får/fick han vatten sin kvarn
Talesätt
Redewendung
dünsten (cul), mit wenig Wasser kochen koka i lite vattenculinVerb
Ölteppich m -e (auf dem Wasser) oljebälte -et -n (på vattnet)Substantiv
schnellen: Der Fisch schnellt aus dem Wasser Fisken hoppar upp ur vattnet Verb
das Wasser läuft einem im Mund zusammen det vattnas i munnen
voll Wasser sein ( ohne zu sinken) ligga i marvatten
in die Binsen gehen, ins Wasser fallen, scheitern att i putten
Talesätt
Redewendung
Stoffe pl, die mit Wasser entzündliche Gase bilden ämne et som utvecklar brandfarlig gas vid kontakt med vatten
munter wie ein Fisch im Wasser
vergnügt, unternehmungslustig sein
pigg som en mörtRedewendung
eintauchen (z.B. den Zeh ins Wasser); tunken (z.B. Brot) doppa -de-tVerb
schwefeln
(Lebensmittel) mit gasförmigem oder in Wasser gelöstem Schwefeldioxid haltbar machen
svavla
behandla med (rök av) svavel
Verb
hinausschieben, herausschieben
z.B. ein Boot ins Wasser schieben
skjuta ut
Ex.: skjuta ut en båt i vattnet
Verb
Dekl. Verschleiß
m

bezeichnet nach der 1997 zurückgezogenen DIN 50320 den fortschreitenden Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d.h. Kontakt- und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers
nötning
förlust av material från en yta som är resultatet av friktion
technSubstantiv
ein kurzes Bad nehmen; [F] kurz mal untertauchen, ins Wasser springen ta sig ett dopp, doppa sig
Beizen
n

Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall) oder Schimmel (bei Holz und Geweben) dienen, aber auch zur Färbung der Oberfläche und zur Herstellung von Beizenfarbstoffen werden Beizmittel eingesetzt.
betning
u

Betning innebär generellt sett att ett material behandlas med en lösning av olika syror eller salter. Behandlingen syftar till att göra materialet mer mottagligt för ytterligare bearbetning eller användning. Inom textilframställning används betning som förbehandling av textilier inför färgning. Detta görs med lösningar av salter, till exempel vinsten eller alun.
Substantiv
Porenvolumen
n

Porenvolumen ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet das gesamte, mit Luft oder Wasser gefüllte Hohlraumvolumen des Bodens.
porvolym
u
geoloSubstantiv
Icon n -s
Der englische Ausdruck Icon, in deutschen Übersetzungen von Computerprogrammen meist als „Symbol“ oder als „Sinnbild“ bezeichnet) benennt im Computerbereich ein Piktogramm, das als Bestandteil einer grafischen Oberfläche einer Software oft eine Datei oder ein Verzeichnis repräsentiert, oder das auf einer Schaltfläche einen Befehl an die Software kennzeichnet.
ikon en -er
Ikon, även kallad symbol, är i grafiska användargränssnitt i en dator en liten bild som kan representera ett datorprogram eller en fil i operativsystemets filhanterare.
infSubstantiv
Dekl. Wasser
n
vatten
n

best. Form: vattnet
Substantiv
submariner Vulkan
m

Spalte in der Erdkruste, die sich unter der Meeresoberfläche befindet und durch die Magma an die Oberfläche dringt. Die submarinen, d.h. unterseeischen, Vulkane sind einerseits die häufigsten auf der Erde vorkommenden Vulkan
undervattensvulkan
u

vulkan belägen under vattenytan. Ibland bildas varmvattenskällor i deras närhet, vilket avger vatten som värmts av smält magma i jordens inre
geoloSubstantiv
Flugrost
m

Flugrost bezeichnet nach DIN 50 900, Teil 1 (Titel: Begriffe der Korrosion) eine beginnende Korrosion von Eisen oder Stahl. Die Bezeichnung Flugrost geht zurück auf feine Eisenstäube, die an der Luft rosten und sich auf Gegenständen niederschlagen. Sie entstanden beispielsweise am Bremssystem alter Eisenbahnen. Metallteile in der Umgebung der Staubquelle sehen verrostet aus, obwohl nur die Oberfläche von Roststaub bedeckt ist. Zur Rostbeseitigung genügt ein einfaches Abwischen des Staubes.
flygrost
u
Substantiv
Guarkernmehl
n

Guarkernmehl wird aus den Samen der Guarbohne (wissenschaftlich Cyamopsis tetragonoloba) durch Entfernung von äußeren Schichten und Keimling und anschließendes Zermahlen der übrigen Teile gewonnen. Neben dem Guaran sind 10 bis 15 % Wasser, 5 % Protein, 2,5 % Rohfaser und unter 1 % Asche im Guarkernmehl enthalten.
guarkärnmjöl
n

Guarkärnmjöl används som förtjocknings- och stabiliseringsmedel. Mjölet är ett av de mest använda förtjockningsmedlen, vilket beror på att det är billigt och effektivt jämfört med andra förtjockningsmedel. I effektivitet kan det jämföras med stärkelse och gelatin.
Substantiv
Dekl. Schnellkochtopf
m

Der Schnellkochtopf, Drucktopf, Dampfkochtopf oder Papinsche Topf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur (bei Wasser 100 °C auf Meereshöhe) gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt. Die Erhöhung des Siedepunkts wird dadurch ermöglicht, dass sich im druckfest verschlossenen Topf ein erhöhter Druck aufbauen kann.
tryckkokare
u

Tryckkokare är ett lufttätt slutet kärl som ger kortare koktider för till exempel matvaror eftersom kokningen sker vid högre tryck och temperatur än normalt. Genom att kärlet är slutet förhindras vätskan att koka bort som ånga, istället stiger trycket och därmed vätskans kokpunkt. I en modern tryckkokare för hushållsbruk ligger temperaturen på ca 120 grader.
Substantiv
Wake f -n, Eisloch n -löcher
in natürlich entstandenes Loch im Eis. Als Ursache zur Entstehung von Waken kommt Bewegung des Wassers, verursacht durch Strömung, Wind und Wassertiere, in Frage. Durch die Bewegung kann das Wasser an manchen Stellen nicht zufrieren und an den Rändern der Wake ist das Eis deutlich dünner als an anderen Stellen des zugefrorenen Gewässers.
isvak
u

En isvak är ett område i frusen sjö, hav eller vattendrag där isen, oftast på grund av belastning, har spruckit och bildat ett hål.
Substantiv
Dekl. Welle
f

Wasser
Dekl. våg -en -or
u

bölja
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 22:53:10
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (SE) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken